Übungen und Seminare für Studierende
Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft
| WS 2012/13 | Elections in Europe (Master’s seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2012 | Religiosity, Churches and Sects in Europe (Master’s seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2011/12 | Elections in Europe (Master’s seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2010 | Empirische Wahlforschung - Eine Einführung (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2008/09 | Bindungen an politische Parteien im internationalen Vergleich (Hauptseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2008 | Rational Choice - Erklärung politischen Handelns (Hauptseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin
	 PDF herunterladen  | 
| SS 2008 | Die Wahl extremistischer Parteien (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin
	 PDF herunterladen  | 
| SS 2007 | Empirische Wahlforschung (Hauptseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin
	 PDF herunterladen  | 
| WS 2006/07 | Kultureller Wandel (Hauptseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin
	 PDF herunterladen  | 
| WS 2006/07 | Rational Choice (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin
	 PDF herunterladen  | 
| SS 2005 und WS 2005/06  | 
	Kampf der Kulturen? Wonach Menschen bewertet werden (Forschungspraktikum, 4-stündig; zusammen mit Hermann Dülmer): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| SS 2004 | Rational Choice (Proseminar, 2-stündig): Universität zu Köln
	 Das Seminar wurde evaluiert: Mittlere Gesamtnote 1,92 (24 Teilnehmer)  | 
| SS 2003 und  WS 2003/04  | 
	Politische Kommunikation (Forschungspraktikum, 4-stündig; zusammen mit Wolfgang Jagodzinski): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| WS 2002/03 | Medienwirkung (Proseminar, 2-stündig): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| WS 2001/02  und SS 2002  | 
	Bundestagswahl 2002 (Forschungspraktikum, 4-stündig; zusammen mit Hermann Dülmer, Markus Klein, Markus Quandt und Ulrich Rosar): Universität zu Köln | 
| WS 1998/99  und SS 1999  | 
	Politische Kommunikation (Forschungspraktikum, 4-stündig; zusammen mit Wolfgang Jagodzinski): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| SS 1998 | Medienforschung (Hauptseminar, 2-stündig; zusammen mit Wolfgang Jagodzinski): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| SS 1997 und	 WS 1997/98  | 
	Religiöse Bewegungen (Forschungspraktikum, 4-stündig; zusammen mit Wolfgang Jagodzinski): Universität zu Köln | 
| WS 1996/97 | Stabilität und Wandel im deutschen Parteiensystem (Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| SS 1996 | Parteiensoziologie (Hauptseminar, 2-stündig; zusammen mit Wolfgang Jagodzinski): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| SS 1995 und WS 1995/96  | 
	Auf der Suche nach dem rationalen Wähler (Forschungspraktikum, 4-stündig; zusammen mit Steffen M. Kühnel): Universität zu Köln | 
| WS 1994/95 | Massenkommunikation und politisches Verhalten (Hauptseminar, 2-stündig; zusammen mit Wolfgang Jagodzinski): Universität zu Köln | 
| SS 1994 | Historische Wahlforschung (Übung für das Hauptstudium, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| WS 1992/93 | Theoretische Erklärung in der Wahlforschung (Proseminar, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| SS 1992 | Historische Wahlforschung: Methoden und Befunde der Aggregatdatenanalyse des NSDAP-Aufstiegs (Proseminar, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| SS 1990 | Ökonomische Theorien politischen Verhaltens (Proseminar, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
Methoden der empirischen Sozialforschung und Datenanalyse
| WS 2012/13 | Methods of Comparative Research (Master’s lecture, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2012/13 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2012/13 | Methoden der Datenanalyse (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2012 | Methoden der Datenanalyse (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2012 | Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2011/12 | Methods of Comparative Research (Master’s lecture, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2011/12 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2011/12 | Methoden der Datenanalyse (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2011 | Multivariate Data Analysis with SPSS (Master’s seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2011 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2011 | Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2010/11 | Examples and Problems in Comparative Research (Master's seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2010/11 | Elementary Data Analysis (Master's seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2010/11 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2010/11 | Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2010 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2010 | Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2009/10 | Examples and Problems in Comparative Research (Master's seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2009/10 | Elementary Data Analysis (Master's seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2009/10 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2009/10 | Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2009 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2009 | Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2009 | Methoden der Datenanalyse (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2008/09 | Anwendungsbeispiele und Probleme vergleichender Gesellschaftsforschung (Master-Seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin
	 PDF herunterladen  | 
| WS 2008/09 | Propädeutikum Methoden: Einführung in die Analyse quantitativer Daten (Master-Seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2008/09 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2008 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2008 | Methoden der Datenanalyse (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2007/08 | Anwendungsbeispiele und Probleme vergleichender Gesellschaftsforschung (Master-Seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2007/08 | Propädeutikum Methoden: Einführung in die Analyse quantitativer Daten (Master-Seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2007/08 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2007/08 | Methoden der Datenanalyse (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2007 | Methoden der Politikwissenschaft (Vorlesung, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2007 | Methoden der Datenanalyse (Proseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2007 | Propädeutikum Methoden: Einführung in die Analyse quantitativer Daten (2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2007 | Wie wertet man quantitative Daten aus? Seminar zur Vorbereitung auf die Diplomarbeit (Hauptseminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| WS 2006/07 | Anwendungsbeispiele und Probleme vergleichender Gesellschaftsforschung (Master-Seminar, 2-stündig): Freie Universität Berlin | 
| SS 2006 | Statistik II (Vorlesung/Übung, 4-stündig): Universität zu Köln | 
| WS 2004/05 | Statistik II (Vorlesung/Übung, 4-stündig): Universität zu Köln
	 Der Kurs wurde evaluiert: Mittlere Gesamtnote 1,78 (23 Teilnehmer)  | 
| SS 2004 | Kausalanalyse (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| WS 2002/03 | Methodik der empirischen Sozialforschung (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| WS 2001/02 | Statistik II (Vorlesung/Übung, 4-stündig): Universität zu Köln
	 Der Kurs wurde evaluiert: Mittlere Gesamtnote 2,40 (15 Teilnehmer)  | 
| SS 2001: | Statistik II (Vorlesung/Übung, 4-stündig): Universität zu Köln | 
| WS 1998/99 | Statistik I (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| SS 1998 | Multivariate Analyse (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln
	 PDF herunterladen  | 
| SS 1997 | Methodik der empirischen Sozialforschung II (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| WS 1996/97 | Methodik der empirischen Sozialforschung I (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| SS 1996 | Methodik der empirischen Sozialforschung I (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| SS 1995 | Statistik (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| WS 1994/95 | Statistik (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| SS 1994 | Methodik der empirischen Sozialforschung II (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| WS 1993/94 | Methodik der empirischen Sozialforschung II (Vorlesung/Übung, 2-stündig): Universität zu Köln | 
| SS 1993 | EDV für Sozialwissenschaftler II (Übung, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| WS 1992/93 | Schließende Statistik (Statistik II) (Übung, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| SS 1992 | EDV für Sozialwissenschaftler II (Übung, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| WS 1991/92 | Empirische Sozialforschung I (Übung, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| SS 1991 | Schließende Statistik (Statistik II) (Übung, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| WS 1990/91 | EDV für Sozialwissenschaftler I (Proseminar, 2-stündig): Justus-Liebig-Universität Gießen | 
Methodenseminar für Postgraduierte
| 20.-24. April      1998  | 
	Measurement Error in the Standardized Interview (Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; im Rahmen des Dozentenaustausches SOKRATES/ERASMUS der EU)
	 PDF herunterladen  | 
Weiterbildungsveranstaltungen für Sozialwissenschaftler
Herbstseminar des Zentrums für Historische Sozialforschung, Köln- September 1997: Methodik der Historischen Sozialforschung, Aufbaukurs
 - September 1996: Methodik der Historischen Sozialforschung, Aufbaukurs
 - September 1995: Methodik der Historischen Sozialforschung, Aufbaukurs
 - September 1994: Methodik der Historischen Sozialforschung, Grundkurs II
 - September 1992: Methodik der Historischen Sozialforschung, Grundkurs II
 
Betreute Examensarbeiten (Erstbetreuung und -begutachtung)
- "Rechtspopulismus und politische Gelegenheitsstrukturen in Österreich und der Schweiz. Zur Rolle etablierter Parteien hinsichtlich der Wahlerfolge von FPÖ und SVP" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Franziska Grell) [46]
 - "Analyse der Operationalisierung antisemitischer Einstellungen in aktuellen Umfragen" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Alexandra Blöcker) [45]
 - "What Motivates Voters of Populist Radical Right Parties in Eastern and Western Europe? A Cross-National Analysis in Nine Countries" (Masterarbeit Soziologie – Europäische Gesellschaften, Mischa Klein) [44]
 - "Protestkultur in Deutschland und Südafrika im Vergleich. Welche Auswirkungen hatten Wertveränderungen im Zuge der Modernisierung auf die Protestbereitschaft seit 1990 in Deutschland und Südafrika?" (Masterarbeit Soziologie – Europäische Gesellschaften, Marielle Bergs) [43]
 - "Lohnt sich der Wahlkampf? Eine empirische Untersuchung des Einflusses direkten und medial vermittelten Wahlkampfes auf ausgewählte Kenngrößen zum individuellen Wahlverhalten" (Masterarbeit Politikwissenschaft, Tobias Wolfanger) [42]
 - "Die Rolle der Frau im modernen Rechtsextremismus. Gilt das Klischee der passiven Frau auch noch im modernen Rechtsextremismus?" (Bachelorarbeit Soziologie/Geschichte, Anica Faber) [41]
 - "Analyzing frames in media sources. The display of agrarian reform and its conflicts in the national Brazilian newspaper Folha de São Paulo" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Franziska Mager) [40]
 - "Zur Notwendigkeit ökologisch nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Kommunikation der deutschen Parteien. Themen und Vermittlung des Problemfeldes Umwelt in den Pressemitteilungen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Kai Peschel) [39]
 - "Die Versorgungssicherheit elektrischer Netze im internationalen Vergleich. Beeinflussen soziale Faktoren die Versorgungssicherheit mit Strom?" (Masterarbeit Politikwissenschaft, Maik Poetzsch) [38]
 - "Die Wahrnehmung von position issues bei der Bundestagswahl 2009. Kennen Wähler die Positionen der Parteien zu kontroversen Sachfragen?" (Masterarbeit Politikwissenschaft, Nicolas Merz) [37]
 - "Rechtsextremistische Internetpräsenz und die Möglichkeiten der pädagogischen Prä- und Intervention bei Jugendlichen" (Bachelorarbeit Sozialkunde, Markus Danke) [36]
 - "Beteiligung an Online-Petitionen: Zum Einfluss von Thema und Themenwichtigkeit" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Christin Horrmann) [35]
 - "Das türkische Verfassungsreferendum 2010 – Europäisierung durch EU-Konditionalität?" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Philipp Stavenhagen) [34]
 - "Do Centrist Parties Benefit in Multiparty Systems? An Empirical Analysis of Central and Eastern Europe" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Jonathan Homola) [33]
 - "Determinanten der Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2009 – blieben Bürger wegen Indifferenz und Entfremdung der Wahl fern?" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Andrej Schleicher) [32]
 - "Integration von Aussiedlern und Spätaussiedlern im Vergleich. Die Auswirkungen einer Kürzung der Eingliederungshilfen auf die Arbeitsmarktintegration von Aussiedlern und Spätaussiedlern" (Masterarbeit Politikwissenschaft, Annegret Kolerus) [31]
 - "Zum Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen. Die baden-württembergischen Landtagswahlen von 1988 bis 2006" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Marcus Spittler) [30]
 - "Der Sportwettenmarkt in Deutschland: Monopol oder Liberalisierung?" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Florian Zschiedrich) [29]
 - "Schülerleistungen und regionaler Kontext: Eine Zusammenhangsanalyse für Berliner Grundschulen" (Diplomarbeit Soziologie, Christin Laschke) [28]
 - "Abschreckung von Kriminalität aus Rational Choice-Perspektive: Eine Systematisierung und Bewertung empirischer Befunde" (Diplomarbeit Soziologie, Dean Schwanke) [27]
 - "Facetten rechtsextremer Einstellungen in Deutschland: Ein Phänomen von Randgruppen?" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Martin Hikel) [26]
 - "Zum Zusammenhang zwischen der politischen Regulierung von Religionsgemeinschaften und religiöser Vitalität: theoretische Überlegungen und einige empirische Befunde" (Bachelorarbeit Sozialkunde, Anke Lamm) [25]
 - "Direkte Demokratie in Deutschland: Erfolg und Vorausetzungen" (Bachelorarbeit Sozialkunde, Jennifer Hübeler) [24]
 - "Partnerwahl im Rational Choice-Rahmen: Theoretisches Modell und empirische Befunde" (Diplomarbeit Soziologie, Matthias Albrecht) [23]
 - "Web 2.0 im Bundestagswahlkampf" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Björn Eggert) [22]
 - "Politisch Inhaftierte in der DDR im Spiegel der Presseberichterstattung deutscher Qualitätszeitungen und der Bild-Zeitung" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Bernd Mating) [21]
 - "Diagnose und Erklärung des Partisan Dealignments im internationalen Vergleich" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Julia Partheymüller) [20]
 - "Wahlbeteiligung und Wahlerfolg von Parteien – class bias in den Vereinigten Staaten und Deutschland" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Germar Molter) [19]
 - "Das Spannungsverhältnis zwischen sozialer und libertärer Demokratie im Verständnis der Bürgerinnen und Bürger" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Niko Pellnitz) [18]
 - "Das Internet im modernen Wahlkampf. Eine Untersuchung der Internetseiten von CDU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und die Linke zur Bundestagswahl 2009" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Christian Auchter) [17]
 - "Health Care Reforms in Germany from 2001 until Today – Increase of Deregulation? The Development of Regulations on German Health Insurances" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Lennart Behmer) [16]
 - "Personalisierung in den Bundestagswahlkämpfen der Grünen" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Sebastian Binding Soares) [15]
 - "Politische Präferenzen und Wahlentscheidung: Conjoint-Measurement als Analyseinstrument" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Timo Böhm) [14]
 - "Rechtsextremistische Orientierungen und rechtsextremistisches Handeln bei Frauen" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Michèle Bender) [13]
 - "Rechtsextremismus in der Schule: Ausdrucksformen und Möglichkeiten der Prä- und Intervention" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Oliver Kuttner)[12]
 - "Die Kontakthypothese als ein Erklärungsansatz für Rechtsextremismus bei Jugendlichen" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Marcel Mager) [11]
 - "Rational Choice und Erklärung sozialen Handelns. Zum Problem der Annahmen über Präferenzen und Entscheidungsregeln" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Benjamin Kobitzsch) [10]
 - "Die Grünen in Brandenburg: Lokale Organisation und Parteiarbeit als Determinanten kommunaler Wahlergebnisse" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Benjamin Grochowski) [9]
 - "TV-Debatten und Wahlentscheidung bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Andrea Ferber) [8]
 - "Die tägliche Gratispresse in der französischen Schweiz. Ihr Erfolg bei der Leserschaft und ihre Rolle auf dem Markt für Tageszeitungen" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Denise Lamas) [7]
 - "Jenseits oder diesseits von Klasse und Stand? Eine empirische Inspektion der Beckschen Individualisierungsthese am Beispiel von Einkommensungleichheit, Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und Wahlverhalten in drei Jahrzehnten" (Diplomarbeit Soziologie, Thomas Lux) [6]
 - "E-Learning in Lehrveranstaltungen: Voraussetzungen, Nutzung, Effekte. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Statistik-Lehrmaterialien 'Statistiklabor' und 'Gesamtcurriculum Neue Statistik'" (Diplomarbeit Soziologie, Pea Victoria Zimmermann) [5]
 - "Zur Übertragbarkeit US-amerikanischer direkter Wähleransprache auf Deutschland. Eine Analyse gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Peter Dyllick-Brenzinger) [4]
 - "Der Einfluss der Bundespolitik auf die Wahlentscheidung bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse des Verhältnisses von Bundes- und Landeseinflüssen anhand ausgewählter Landtagswahlen" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Andy-Francis Stirnal) [3]
 - "Der Einfluss politischer PR auf die Berichterstattung in der Presse am Beispiel der Kernenergie. Eine Framing-Analyse der Debatte in Deutschland 2005-2007" (Diplomarbeit Politikwissenschaft, Gregor Lütjens) [2]
 - "Wahlverhalten und der Einfluss soziodemographischer Merkmale. Theoretische und methodische Aspekte, empirische Befunde am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland" (Bachelorarbeit Politikwissenschaft, Manuel Kluge) [1]